Kurs-Curriculum
Block 1 | |||
Sinn und Nutzen von Change | 00:00:00 | ||
Beratungsansätze | 00:00:00 | ||
Tool: Leiter der Schlussfolgerung | 00:00:00 | ||
Tool: Systemische Fragen | |||
Systemische Fragen: Was ist der Unterschied zwischen systemischen und „gewöhnlichen“ Fragen? | 00:00:00 | ||
Die Systemischen Fragearten im Überblick | 00:00:00 | ||
Systemische Fragen: Sinn und Nutzen der systemischen Fragen | 00:00:00 | ||
Was passiert im Gehirn? | 00:10:00 | ||
Systemische Fragen: Die Fragen in der Praxis | 00:00:00 | ||
Fragedialog zwischen FK und MA | 00:00:00 | ||
Die sieben Wesenselemente der Organisation | 00:00:00 | ||
Erstkontakt, Auftragsklärung und Situationsanalyse | 00:00:00 | ||
Soziale Systeme erleben | 00:00:00 | ||
Block 2 | |||
Systemische Intervention | 00:00:00 | ||
Dysfunktionen in Unternehmen vermeiden: Etablierung einer Verantwortungskultur | 00:00:00 | ||
Theorie Unternehmenskultur | 00:00:00 | ||
Die Unternehmenskultur besser verstehen: Das Metaphern-Modell | 00:00:00 | ||
Agile Unternehmenskultur | 00:00:00 | ||
Kurative Ordnungsprinzipien | 00:00:00 | ||
Systemische Organisationsaufstellungen | 00:00:00 | ||
Graves – Value – System | 00:00:00 | ||
Reifegradmodell | 00:00:00 | ||
Block 3 | |||
Top down – Prozesse | 00:00:00 | ||
Bottom up – Prozesse | 00:00:00 | ||
Middle Out | 00:00:00 | ||
Block 4 | |||
Emotionen im Change: Die Change-Kurve | 00:00:00 | ||
Change-Architektur- oder der „Ablaufplan des Wandels“ | 00:00:00 | ||
Allgemeines | |||
Der SCRUM-Prozess | 00:00:00 | ||
Literaturempfehlungen | 00:00:00 | ||
Reifegrade der Organisationen | 00:00:00 | ||
Sogprinzipien, Inszenierungen und Aufbau agiler Netzwerke | 00:00:00 |